Episode 34 - Made of Stars
Oliver Lanz in Joachimsthal

06.11.2022 29 min

Episode 34 der Grünen Welle. Über die unglaubliche Geschichte der Entdeckung der Mikrometeoriten in bewohnten Gebieten hat die Grüne Welle schon mehrfach berichtet. Sarah Phillips und Richard Hurding haben in diesem Jahr dazu mit „Space Rocks“ eine fantastische Ausstellung und mehrere Aktionen im Biorama-Projekt in Joachimsthal gemacht. Unter anderem war Jon Larsen, der Entdecker von Mikrometeoriten -“Space Rocks“- in bewohnten Gebieten zu Gast in Joachimsthal. Dabei hat er in Joachimsthal eine sensationelle Entdeckung gemacht. Mehr dazu in der aktuellen Ausgabe der Grünen Welle. Oliver Lanz ist ein Berliner Maler, der über sich sagt, dass er kein konkreter Maler sein. Seine Bilder sind Abstraktionen, die aber eine gewisse Figürlichkeit und bestimmte Referenzen von Wirklichkeit haben. Seine Bilder passten hervorragend zu den großformatigen Abbildungen der Mikrometeoriten von Jon Larsen und seinem Forscherkollegen Jan Braly Kihle. Unter anderem hat Oliver Lanz auch im Rahmen von „Space Rocks“ mit Kindern und Jugendlichen in Joachimsthal gearbeitet. Ich habe mit Oliver Lanz über sein künstlerisches Schaffen gesprochen – und auch ein wenig darüber, wie auch Künstler*innen in Berlin von Gentrifizierung betroffen sind.  „Space Rocks“ war eine gelungene Mischung aus Wissenschaft, Kunst und Bildung – und ein absolutes Highlight des Kulturlebens im Barnim. Die Finisage mit Oliver Lanz am 29.Oktober 2022 bildete den offiziellen Abschluss, obwohl die Ausstellung bis zum 31. Oktober geöffnet war. Einig Bilder von Oliver Lanz sind Teil der Ausstellung „Blind Vision“ im Atelierhaus ...
Episode 33 - Made of Stars
Jon Larsen in Joachimthal

23.08.2022 26 min

Jede*r hat schon einmal von Meteoriten gehört. Diese werden in unserem Sonnensystem gebildet. Die Meisten von ihnen verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphere. Ein paar Wenige landen auf der Erde. Sie bilden eine hervorragende Grundlage, um Einblicke in die Frühzeit unseres Sonnensystems zu erhalten. Sie bestehen aus vielfältigen geologischen Materialien, sind relativ groß und haben ein Gewicht von mehreren Kilogramm. Dann gibt es noch die Mikrometeoriten. Kaum größer als die Spitze einer Stecknadel, können sie überall gefunden werden. Lange Zeit hat die Fachwelt aus Geologen und Astronomen geglaubt, dass Mikrometeoriten in bewohnten Gebieten nicht nachweisbar sind. Bis Jon Larsen, ein weltbekannter Jazz-Musiker, Musikproduzent und Maler aus Norwegen das Gegenteil bewiesen hat.  Jon Larsen war im August 2022 in Joachimsthal und hat zusammen mit Dr. Thilo Hasse demonstriert, wie Mikrometeoriten gesammelt werden. Die Grüne Welle war dabei. 
Episode 32 - Symposium Erneuerbare Energien - Die Zukunft unserer Region

02.08.2022 111 min

Der Klimawandel ist seit Jahrzehnten in aller Munde und in diesem Sommer sind die daraus resultierenden Folgen wieder deutlich zu spüren. Ende Mai gab es eine Anfrage, ob die Grüne Welle bereit wäre, ein Symposium zum Thema „Erneuerbare Energien – Die Zukunft unserer Region“ zu begleiten. Die Entscheidung fiel mir sehr leicht, da es mehrere reizvolle Aspekte für mich gab. Das Symposium wurde von Schüler*innen der 11. Klasse vom Freien Gymnasium Panketal organisiert, genauer gesagt vom Seminarkurs Naturwissenschaften, Innovation und Nachhaltigkeit. Das war sehr deckungsgleich mit den Inhalten der Grünen Welle. Mich reizte auch die Zusammenarbeit mit den jungen Leuten. Die fatalen Entwicklungen durch den Ukraine-Krieg haben ebenfalls gravierende Auswirkungen auf das Leben der Menschen weltweit. Somit hat dieses Thema eine beklemmende und drängende Aktualität gewonnen.  Die Schüler*innen haben ein hochkarätiges besetztes Podium mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft eingeladen.  Dabei waren:  Christian Mehnert, Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim; Stefan Them, Energie-und Klimaschutzbeauftragter im Landkreis Uckermark Thiemo Harenkamp, Vertriebsleiter bei pyür und Stadtverordneter für die FDP in Panketal; Jens Lemme, Energiemanager bei der Planungsgemeinschaft Uckermark-Barnim; Augustin Köllner, Gruppenleiter Projektentwicklung Uckermark bei der Enertrag SEDr. Michael Scharp, Forschungsleiter im Bereich Bildung und digitale Medien am Institut für Zukunftsstudien in Berlin Prof. Dr. Jürgen Peters, Fachbereich Landschaftsplanung und Regionalentwicklung an der H...
Episode 31 - Weitsicht
Zwischen Kunst, Architektur und Kreislaufwirtschaft

06.07.2022 90 min

London, Hong Kong, Barcelona, Lissabon, Shanghai, Berlin – und Joachimsthal. Das sind einige der Lebensstationen von Sarah Phillips und Richard Hurding. Zelfo Technology ist ein Forschungsunternehmen, welches in Schwedt neue Verbundstoffe aus Pflanzenteilen ohne Bindemittel entwickelt. Daraus werden u.a. komplett recyclebare Verpackungsmaterialien entwickelt – zusammen mit Partnern in der ganzen Welt. Richard Hurding ist Gründer und Geschäftsführer von Zelfo. Zelfo ist mit dem Partner Bio-Lutions Träger des Brandenburger Innovationspreises 2021.  Sarah und Richard betreiben zusammen das Biorama-Projekt in Joachimsthal. Das Biorama-Projekt fand und findet weltweit Beachtung. Unter anderem hat die New York Times darüber berichtet. Das Biorama-Projekt in Joachimsthal ist Wohn-und Arbeitsort für Sarah und Richard – und es ist mit seinem Aussichtsturm ein idealer Startpunkt, um die Schorfheide zu erkunden.  Sarah Phillips hat unter anderem große Kunstausstellungen in Großbritannien, Europa und Asien organisiert. Zu ihren Kunden zählten unter anderem die Rolling Stones, Peter Gabriel, Sony Records und das Magazin „The Face“. Neben ihrer Tätigkeit bei Zelfo leitet Sarah das Biorama-Projekt und organisiert die Kunstprojekte in der Weissen Villa.  Richard Hurding studierte in Glasgow Design und hat in Städten wie London, Hong Kong, Shanghai und Peking als Designer und Architekt an großen Projekten wie z.B. dem Hong Kong Convention Centre gearbeitet. Schon seit seiner Studienzeit waren ökologische und menschenfreundliche Aspekte ein wichtiges Kriterium für seine Arbeit als Desi...
Episode 30 - Joachimsthal - zwischen Naturschutz und Stadtentwicklung
Entwicklungschancen im Biosphärenreservat Schorfheide - Chorin

30.05.2022 66 min

Joachimsthal, Kleinstadt in Brandenburg – geprägt von ländlicher Umgebung und mitten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gelegen. In dieser Episode geht es um die sich daraus ergebenden Risiken und Chancen für Joachimsthal und das Biosphärenreservat. Zunächst spreche ich mit Gisbert Amm vom Lyrikhaus über die Situation in Joachimsthal.  Das Biosphärenreservat spielt noch eine weitere Rolle in dieser Episode: am 25. April startete die bundesweite Kampagne „Verrückt auf morgen“. In Joachimsthal fand dazu ein Morgenspaziergang von der Schinkel-Kirche, vorbei am Schulsee bis zum Aussichtsturm des Biorama-Projektes statt.  Bei dieser Gelegenheit sprach ich mit Frederik Bewer, Bürgermeister von Angermünde und Vorsitzender des Kuratoriums des Biosphärenreservates über die Werbekampagne. Dr. Martin Flade, Leiter des Biosphärenreservates erläuterte inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit und gab einen Ausblick in die Zukunft des Biosphärenreservates.  Ergänzung: Am 06.06.2022 schrieb mir Gisbert Amm vom Lyrikhaus folgendes: " Einiges, was ich damals gesagt habe, ist durch die Entwicklung überholt worden. So wurde von den ursprünglichen Einfamilienhäusern zugunsten anderer Wohnformen abgerückt; Dr. Flade erwähnt dass ein paar Tage später ja schon. Und für die Rettungswache hat der Landkreis nun doch eine andere Fläche gefunden. Es ist allerdings nach meinem heutigen Kenntnisstand noch immer nicht sicher, dass das MLUK der geplanten Bebauung zustimmt. Außerdem habe ich mal nachgeschaut: Das Amt Joachimsthal hat eine Fläche von etwas mehr als 200 Quadratkilometern. " Weitere Inf...
Episode 29 - Neu war gestern
im Gespräch mit Lara Grubert, Inhaberin von "Neu war gestern"

27.04.2022 14 min

In Eberswalde gibt es ein interessantes Experiment, dass zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will: einerseits Start-Ups fördern und andererseits die Attraktivität der Rathauspassage im Stadtzentrum erhöhen. In einer Kooperation der Stadt Eberswalde (über das "Büro E") mit dem Betreiber der Rathauspassage kann ein Start-Up für jeweils 2 Monate eine attraktive Fläche komplett kostenlos nutzen und die jeweilige Geschäftsidee vorstellen. Lara Grubert hat diese Chance genutzt. Mit ihr habe ich -nur drei Tage vor Eröffnung- über ihre Ideen für "Neu war gestern" gesprochen. 
Episode 28 - Die Fragen die die Stadt bewegen: Bürgermeisterkandidat Martin Hoeck
Die Fragen, die die Stadt bewegen - Im Gespräch mit Bürgermeister-Kandidat Martin Hoeck

10.03.2022 74 min

Die Fragen, die die Stadt bewegen - Martin Hoeck, FDP Martin Hoeck tritt bei der Bürgermeister*in-Wahl am 13.03.2022 in Eberswalde für die FDP an. Friedhelm Boginski von der FDP hatte rund 16 Jahre lang dieses Amt inne, bevor er 2021 in den Bundestag wechselte.  Zunächst berichtet Martin Hoeck von seiner Reise an die polnisch-ukrainische Grenze am vergangenen Wochenende, um Hilfsgüter für die Ukraine anzuliefern. Wir sprachen über die Situation vor Ort. Anschließend widmeten wir uns den Fragen, die die Stadt bewegen. Am 13.03.2022 ist Wahlsonntag. Die Bürgermeisterin, der Bürgermeister wird für 8 Jahre gewählt. Hier habt Ihr die Chance, Euch ein genaues Bild von Martin Hoeck zu machen. Wahlalter: Ab 16! 
Episode 27 - Die Fragen die die Stadt bewegen: Bürgermeisterkandidatin Henriette Schubert
Die Fragen, die die Stadt bewegen - Im Gespräch mit Bürgermeister-Kandidatin Henriette Schubert

10.03.2022 65 min

Die Fragen, die die Stadt bewegen – Henriette Schubert, Die BasisEs gibt Entscheidungen, die fallen mir wirklich nicht leicht. So erging es mir, als ich von der Kandidatur von Henriette Schubert von der Partei Die Basis erfahren habe. Nach langem Überlegen habe ich mich zum Interview mit ihr entschlossen. Ich möchte ganz klar betonen, dass ich mich inhaltlich nicht mit den Aussagen dieser Partei und von Frau Schubert identifiziere. Trotzdem halte ich es für wichtig, auch mit Menschen zu reden, mit denen kein Konsens besteht.  Am 13.03.2022 ist Wahlsonntag. Die Bürgermeisterin, der Bürgermeister wird für 8 Jahre gewählt.Hier habt Ihr die Chance, Euch ein genaues Bild von Henriette Schubert zu machen. Ihr dürft übrigens schon ab 16 Jahren wählen. Briefwahl ist bis zum 11.03.2022 möglich.
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Die Fragen, die die Stadt bewegen - Im Gespräch mit Bürgermeister-Kandidat Götz Herrmann

23.02.2022 78 min

 Irgendwann ist immer das erste mal - und mit Götz Herrmann vom Wahlbündnis SPD / Bürger für Eberswalde durfte ich das wunderschöne Fritz-Lesch-Stadion kennen lernen. Mit ihm sprach ich über Kunstrasen, Sportpolitik und die Entwicklungschancen unserer Stadt.  Am 13.03.2022 ist Wahlsonntag. Die Bürgermeisterin, der Bürgermeister wird für 8 Jahre gewählt. Hier habt Ihr die Chance, Euch ein genaues Bild von Götz Herrmann zu machen.  Ihr dürft übrigens schon ab 16 Jahren wählen. Briefwahl ist bis zum 11.03.2022 möglich. 
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Die Fragen, die die Stadt bewegen - Im Gespräch mit Bürgermeister-Kandidat Christian Mehnert

23.02.2022 72 min

 Mit Christian Mehnert (CDU / Bündnis Eberswalde) habe ich über Partizipation, Teilhabe und den Finowkanal gesprochen. Ein interessantes Gespräch über unsere Stadt im Wandel, welches wir im Brandenburgischen Viertel, am Denkmal des Kommunisten Max Reimann aufgezeichnet haben.  Am 13.03.2022 ist Wahlsonntag. Die Bürgermeisterin, der Bürgermeister wird für 8 Jahre gewählt. Hier habt Ihr die Chance, Euch ein genaues Bild von Christian Mehnert zu machen.  Ihr dürft übrigens schon ab 16 Jahren wählen. Briefwahl ist bis zum 11.03.2022 möglich. 
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Die Fragen, die die Stadt bewegen - Im Gespräch mit Bürgermeister-Kandidatin Steffi Schneemilch

23.02.2022 86 min

Die Fragen, die die Stadt bewegen – Steffi Schneemilch, Wahlbündnis „Die Eine“ Steffi Schneemilch tritt bei der Bürgermeister*in-Wahl am 13.03.2022 in Eberswalde für das Wahlbündnis „Die Eine“ (Bündnis 90/Die Grünen und Linkspartei) an.  Mit Steffi Schneemilch habe ich über innovative Wohnungspolitik, Kultur, Nachhaltigkeit und Enkeltauglichkeit gesprochen.  Am 13.03.2022 ist Wahlsonntag. Dier Bürgermeisterin, der Bürgermeister wird für 8 Jahre gewählt. Hier habt Ihr die Chance, Euch ein genaues Bild von Steffi Schneemilch zu machen.  Ihr dürft übrigens schon ab 16 Jahren wählen. Briefwahl ist bis zum 11.03.2022 möglich. www.steffi-schneemilch.de https://www.gruene-barnim.de/ https://www.dielinke-barnim.de/politik/aktuell/ 
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Entdecke die Natur!

14.01.2022 57 min

 Entdecke die Natur – Das Wald-Solar-Heim in Eberswalde  Vom Grundschulkind bis zum Erwachsenen – über den Wald und Naturzusammenhänge kann man immer etwas lernen. Das Wald-Solar-Heim steht für aktive Umwelt-Bildungsarbeit. Im Hermann-Scheer-Haus hat die Sonnenenergie sozusagen ein Zuhause gefunden. Und auch als Tagungs-und Erholungsort ist das Haus hervorragend geeignet. Ich spreche mit Geschäftsführerin Jana Radeke und Vereinsvorsitzenden Thomas Simon über die verschiedenen Angebote, wir machen eine kleine Führung und erläutern, warum Hermann Scheer so eine enge Bindung zu dem Haus hatte.  Mehr Informationen zur Zukunftswoche 2021 unter www.zukunftswoche.de, www.fb.com/zukunftswoche2021 und auf Instagram unter www.instagram.com/zukunftswoche2021/  Das Wald-Solar-Heim im Netz unter: https://www.waldsolarheim.de/  Buchung Wald-Solar-Heim unter info@waldsolarheim.de  Zentrum für erneuerbare Energien „Hermann Scheer“ / E.I.C.H.E. e.V.: http://www.eiche-brbg.de/zentrum/Willkommen.html  Landesbetrieb Forst Brandenburg: https://forst.brandenburg.de/lfb/de/     Die Grüne Welle hat eine eigene Webseite: www.gruenewellepodcast.de Hier gibt es ab und an Hintergrund-Geschichten über den Podcast und andere Themen. Außerdem gelangt ihr von hieraus zu allen anderen Angeboten der Grünen Welle. Alle aktuellen Ausgaben sind auch von hieraus zu hören und zu sehen.    Wenn Ihr die Grüne Welle finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das gern über https://steadyhq.com/de/gruenewelle/about machen. Ihr könnt monatlich oder jährlich spenden.(2,50€/4€/7€ monatlich oder 30€/48€/84€ jä...
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Über das Abschied nehmen

21.12.2021 56 min

 Episode 13 der Grünen Welle. Die #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim war ein großer Erfolg. Eine Fülle an Veranstaltungen gab es sowohl offline als auch online. Es war eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über die Innovationskraft im Nordosten Brandenburg zu verschaffen. Mehr dazu unter www.zukunftswoche.de. Die Kurzfassung dieser Episode erschien im September 2021 im Rahmen der Zukunftswoche. Hier gibt es jetzt die Langfassung.  Der Tod gehört zum Leben dazu. Der Umgang mit dem Tod unserer Mitmenschen – und auch mit unserem eigenen Tod – ist eine Herausforderung. Das Thema ist auch immer noch tabubelastet.  Mit Christian Haas vom Eberswalder Bestattungshaus Deufrains spreche ich über verschiedene Möglichkeiten der Abschiednahme und über Entwicklungen hin zu mehr Nachhaltigkeit, die auch im Bestattungswesen begonnen haben. Wir sprechen auch über seine Tätigkeit als zweiter Bundesvorsitzender im Verband unabhängiger Bestatter.  Für mich persönlich ist diese Folge gerade in diesem Jahr eine ganz besonders wichtige.  Es ist ein besinnliches Thema, bei dem der eine oder die andere gerade zur Weihnachszeit, an Verstorbene, mit denen man eng verbunden war, denkt. Das passt gut zur Weihnachtszeit. Ich wünsche Euch frohe Feiertage und danke für Eure Treue gegenüber der Grünen Welle.  Habt eine gute Zeit, machts gut,  Euer Stephan 
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Besser - und von hier - Der Regionalladen "Krumme Gurke" in Eberswalde

20.11.2021 49 min

 Episode 12 der Grünen Welle. Die #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim war ein großer Erfolg. Eine Fülle an Veranstaltungen gab es sowohl offline als auch online. Es war eine gute Gelegenheit, sich einen Überblick über die Innovationskraft im Nordosten Brandenburg zu verschaffen. Mehr dazu unter www.zukunftswoche.de.  Die Kurzfassung dieser Episode erschien im September 2021 im Rahmen der Zukunftswoche. Diese Folge ist jetzt die Langfassung dazu.  Lieferengpässe, weil ein Schiff im Suezkanal feststeckt? Dieses Problem kennt Leona Ehrler nicht. Die Lieferanten für ihren Regionalladen „Krumme Gurke“ in Eberswalde sind fast alle in der Region zu Hause. Ihr Kiezladen ist nicht nur regional und ökologisch ausgerichtet. Leona legt auch Wert auf unverpackte Produkte. Der Laden in der Ruhlaer Straße 1 in Eberswalde ist auch ein Treffpunkt für die Nachbarschaft im Kiez und in Eberswalde eine Institution und feiert in diesem Jahr 10jähriges Jubiläum! 
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Erholung und Naturschutz im Naturpark Barnim

18.10.2021 52 min

 Episode 11 der Grünen Welle. Die #Zukunftswoche2021 im Barnim ist vorbei. Eine große Fülle an Veranstaltungen gab es sowohl offline als auch online. Die Kurzfassung dieser Episode erschien im September 2021 im Rahmen der Zukunftswoche. Diese Folge ist jetzt die Langfassung dazu. Einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt es auf www.zukunftswoche.de.  In Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen haben Tagesausflüge und Urlaube innerhalb Deutschlands deutlich zugenommen. Das hat zur Folge, das Naturschutzgebiete, wie der Naturpark Barnim mit mehr Besuchern und ihren Hinterlassenschaften zu kämpfen haben. Die überwiegende Zahl der Gäste hält sich an die Regeln in einem Naturschutzgebiet. Es sind wenige, die die großen Probleme verursachen. Mit Kerstin Lietz, Leiterin der Ehrenamtsagentur Wandlitz und Dr. Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim spreche ich vor Ort am Liepnitz-See über positive Ansätze, diese Problematik ins Bewusstsein der Besucher:innen zu rücken. 
Grüne Welle - das Magazin für die Zukunftswoche2021
Klimaschutz zum Selbermachen - Solarenergie einfach selbst produzieren

18.09.2021 35 min

 Der Wahlkampf ist kurz vor der Ziellinie und alle demokratischen Parteien im Bundestag propagieren den Klimaschutz wie nie zuvor. Das Thema ist sehr aktuell. Dieser Sommer, wo es zum einen die verheerende Flutkatastrophe am Rhein gab und es fast weltweit zu heftigsten Waldbränden gekommen ist. Jeder Weg, der CO²-Emissionen verringert, ist unterstützenswert. Eine gute Möglichkeit sind die Balkonkraftwerke der Barnimer Energiegenossenschaft. Moritz Sanne ist einer ihrer Protagonist:innen und stellt ein Balkonkraftwerk vor. Frank Neumann berichtet von seinen Erfahrungen als Anwender.  Diese Folge gab es schon einmal als Episode 6. Das Thema ist immer noch aktuell und passt hervorragend zur Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim. Deswegen veröffentliche ich diese Folge gern noch einmal in leicht modifizierter Form. 
Grüne Welle - das Magazin für die Zukunftswoche2021
Über das Abschied nehmen

17.09.2021 16 min

Die Grüne Welle heute mit einer Kurzausgabe zur #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim. Die Langfassung erscheint demnächst hier auf diesem Kanal.   Vom Grundschulkind bis zum Erwachsenen – über den Wald und Naturzusammenhänge kann man immer etwas lernen. Das Wald-Solar-Heim steht für aktive Umwelt-Bildungsarbeit. Im Hermann-Scheer-Haus hat die Sonnenenergie sozusagen ein Zuhause gefunden. Und auch als Tagungs-und Erholungsort ist das Haus hervorragend geeignet. Ich spreche mit Geschäftsführerin Jana Radeke und Vereinsvorsitzenden Thomas Simon über die verschiedenen Angebote, wir machen eine kleine Führung und erläutern, warum Hermann Scheer so eine enge Bindung zu dem Haus hatte. 
Grüne Welle - das Magazin für die Zukunftswoche2021
Entdecke die Natur - das Wald-Solar-Heim Eberswalde

16.09.2021 15 min

 Die Grüne Welle mit einer kurzen Ausgabe zur #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim.  Eine Langfassung erscheint später auf diesem Kanal.   Vom Grundschulkind bis zum Erwachsenen – über den Wald und Naturzusammenhänge kann man immer etwas lernen. Das Wald-Solar-Heim steht für aktive Umwelt-Bildungsarbeit. Im Hermann-Scheer-Haus hat die Sonnenenergie sozusagen ein Zuhause gefunden. Und auch als Tagungs-und Erholungsort ist das Haus hervorragend geeignet. Ich spreche mit Geschäftsführerin Jana Radeke und Vereinsvorsitzenden Thomas Simon über die verschiedenen Angebote, wir machen eine kleine Führung und erläutern, warum Hermann Scheer, Vorantreiber des Erneuerbare-Energien-Gesetzes EEG so eine enge Bindung zu dem Haus hatte.      
Grüne Welle - das Magazin für die Zukunftswoche2021
Erholung und Naturschutz - und wie beides vereint werden kann

15.09.2021 19 min

 Episode 11 der Grünen Welle mit einer kurzen Ausgabe zur #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim.  Eine Langfassung erscheint später auf diesem Kanal.  In Zeiten der Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen haben Tagesausflüge und Urlaube innerhalb Deutschlands deutlich zugenommen. Das hat zur Folge, das Naturschutzgebiete, wie der Naturpark Barnim mit mehr Besuchern und ihren Hinterlassenschaften zu kämpfen haben. Die überwiegende Mehrzahl der Gäste hält sich an die Regeln in einem Naturschutzgebiet. Es sind wenige, die die großen Probleme verursachen. Mit Kerstin Lietz, Leiterin der Ehrenamtsagentur Wandlitz und Dr. Peter Gärtner, Leiter des Naturparks Barnim spreche ich vor Ort am Liepnitz-See über positive Ansätze, diese Problematik ins Bewusstsein der Besucher:innen zu rücken. 
Grüne Welle - das Magazin für die Zukunftswoche2021
Bildung kann auch Spaß machen - Das Forschungsschiff "Solar Explorer"

14.09.2021 12 min

Die Grüne Welle mit einer kurzen Ausgabe zur #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim.  Eine Langfassung erscheint später auf diesem Kanal.  Sommer, Sonne – und bei 30 Grad ´ne Mathe-Klausur schreiben? Da gibt es besseres! Zum Beispiel eine Fahrt mit dem Forschungsschiff „Solar Explorer“ auf dem Werbellinsee! Evelyn Niemeier und Holger Wiechmann vom Kulturlandschaft Uckermark e.V.. Wir sprechen über die tolle technische Ausstattung des Schiffes und die umfangreichen Bildungsangebote an Bord. Diese sind nicht nur für Schulklassen ausgelegt – auch Firmenevents, Hochzeiten und vieles andere ist für Gruppen ab 6 Personen möglich. Die „Solar Explorer“ ist übrigens ein gutes Beispiel für landkreisübergreifende Kooperationen.  
Grüne Welle - das Magazin für die Zukunftswoche2021
Besser - und von hier - Der Regionalladen "Krumme Gurke" in Eberswalde

13.09.2021 17 min

 Die Grüne Welle mit einer kurzen Ausgabe zur #Zukunftswoche2021 im Landkreis Barnim.  Eine Langfassung erscheint später auf diesem Kanal.  Mit unserem Einkaufsverhalten beeinflussen wir mit jedem Kauf direkt das Klima. Lange Transportwege, unnötige Verpackungen müssen reduziert werden, wenn wir den Klimawandel verlangsamen wollen. Der Regionalladen „Krumme Gurke“ in Eberswalde ist ein gutes Beispiel, wie man genau diese Themen angehen kann. Mit Inhaberin Leona Ehrler spreche ich über Regionalität, Produkte mit hoher Qualität und warum ihr Laden nicht nur zum Einkaufen wichtig ist.
Grüne Welle - das Magazin spezial
Entdeckungen in der Uckermark - mit Reisebuch-Autorin Heidrun Lange

02.08.2021 23 min

 Die Grüne Welle mit einem Sommer-Spezial. Die bekannte Reiseautorin Heidrun Lange (u.a. Berliner Zeitung, Neue Westfälische, Straubinger Tagblatt und verschiedene Magazine) berichtet über ihre Recherche in Fürstenfelde zur zweiten Auflage ihres Buches „Uckermark 99mal entdecken!“. Dabei spielt der Bestseller-Roman „Vor dem Fest“ von Sasa Stanisic eine Rolle. Die Handlung des Romans ist in Fürstenfelde angesiedelt. Wir sprechen außerdem darüber, was Brandenburg so attraktiv für sanften Tourismus macht – und welche Risiken und Chancen in dieser Art des Reisens stecken.  „Uckermark 99mal entdecken!“ erschien im Mitteldeutschen Verlag und ist für 12,99€ hier erhältlich: https://www.amazon.de/gp/product/396311486X/ref=as_li_qf_asin_il_tl?ie=UTF8&tag=sbmedia-21&creative=6742&linkCode=as2&creativeASIN=396311486X&linkId=7e6103fc2b49dd30a3c31911c6b3475e  Hinweis: Ich bin Mitglied im Amazon Partner Net. Wenn Du das Buch über diesen Link kaufst, bleibt für Dich der Preis gleich – aber ich erhalte ein kleines Entgelt, dass ich für die Grüne Welle nutzen will. Danke.  Eine ausführliche Rezension des Buchs von Heidrun Lange könnt Ihr unter https://gruenewellepodcast.de/ lesen.  Es gibt noch eine große Neuigkeit! Die Grüne Welle ist Teil der Zukunftswoche 2021 im Landkreis Barnim. Diese findet vom 13. Bis 19. September 2021 im gesamten Landkreis statt. Aufgrund der aktuellen Situation findet die Zukunftswoche als Hybrid-Format statt. In einer Mischung aus einzelnen Präsenzformaten und verschiedenen medialen Online-Formaten soll eine breite Vielfalt der Akteur:i...
Grüne Welle - das Magazin spezial
Interview mit Klangkünstler Giovanni Verga - Langfassung

21.06.2021 16 min

Eine Spezial-Ausgabe der Grünen Welle mit der Langfassung des Interviews mit Klangkünstler Giovanni Verga aus Episode 10
Grüne Welle - das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 10 - Industriekultur in Eberswalde

18.06.2021 40 min

 Episode 10 der Grünen Welle. Aus Anlass der Eröffnung der rekonstruierten Borsig-Halle in Eberswalde beleuchte ich in dieser Folge die Geschichte der Industriekultur in Eberswalde etwas näher. Die Eröffnung der Borsig-Halle erfolgte im Rahmen des Beginns vom Kulturland-Jahr Brandenburg, welches im Jahr 2021 unter dem Motto „Zukunft der Vergangenheit – Industriekultur in Bewegung“ steht. Neben viel Industriegeschichte gibt es auch Klangkultur in verschiedenen Facetten in dieser Ausgabe zu entdecken.  Ich spreche mit Sarah Polzer-Storek, der Geschäftsführerin des Rofin-Parks über Kultur im Rofin.  Giovanni Verga ist Klangkünstler und hat für das Kulturland-Jahr eine Installation erschaffen, welche im Rofin zu sehen und zu hören ist. Auf völlig neue Art verknüpft er die Industriegeschichte vom Rohrleitungsbau Finow (Rofin) mit der Gegenwart von heute. Das ist sehens- und hörenswert! 
Grüne Welle - das Magazin für Brandenburg
Grüne Welle spezial

10.06.2021 15 min

In dieser Spezial-Ausgabe spreche ich mit Sandra Winkler, Leiterin des Impfzentrums in Schönefeld über die aktuelle Impfsituation, welche Dinge zu Impfende beachten sollten und welche Änderungen es demnächst für die Brandenburger Impfzentren gibt.  Weiterführende Links: www.brandenburg-impft.de, www.impftermin-übersicht.de und die Telefonhotline der Kassenärztlichen Vereinigung 116 117. Mehr Infos zu den Impfzentren der Johanniter auch unter https://www.johanniter.de/johanniter-unfall-hilfe/corona-informationsseite/corona-impfungen-bei-den-johannitern/
Grüne Welle - das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 9 - Rund um den Werbellinsee

03.06.2021 31 min

 Episode 9 der Grünen Welle. Der Frühling war zumindest hier im Barnim eher kalt und nass. Wir haben aber einen sonnigen Montag Ende April abgepasst und sind rund um den Werbellinsee geradelt. Der Werbellinsee ist ja nicht nur ein Naturereignis – jede Menge Geschichte gibt es auch zu entdecken. Das wir aber überhaupt eine Fahrrad-Rundtour um den See gemacht haben, dass ist eine eigene Geschichte. Und die erzähle ich Euch auch in der aktuellen Folge.  Gern habe ich in diese Folge mit aufgenommen, dass sich in Eberswalde eine Gruppe „Omas gegen rechts!“ bildet. Petra Baden aus dem Westend ist die Gründerin. Die Gruppe ist auf nebenan.de zu finden. Solltet ihr noch nicht auf nebenan.de sein, dann meldet Euch dort an und geht auf folgenden Link: https://nebenan.de/feed/16206554. Da findet Ihr den Gründungsaufruf. Meldet Euch bei Petra, sie freut sich auf rege Teilnahme. Opas gegen rechts gibt es in Eberswalde auch – aber auch hier sind neue Mitstreiter herzlich willkommen.   Die Grüne Welle hat eine eigene Webseite. www.gruenewellepodcast.de Hier gibt es ab und an Hintergrund-Geschichten über den Podcast und andere Themen. Außerdem gelangt ihr von hieraus zu allen anderen Angeboten der Grünen Welle. Alle aktuellen Ausgaben sind auch von hieraus zu hören und zu sehen.    Wenn Ihr die Grüne Welle finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das gern über https://steadyhq.com/de/gruenewelle/about machen. Ihr könnt monatlich oder jährlich spenden.  (2,50€/4€/7€ monatlich oder 30€/48€/84€ jährlich). Das ist kein Abo und kann jederzeit gekündigt werden. Steady wurde von unabhängig...
Grüne Welle - das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 8 - Ich und mein Garten

26.04.2021 38 min

Episode 8 der Grünen Welle. Montag abend, 19.00 Uhr – Du und dein Garten ging mit Erika Krause im Fernsehen auf Sendung. Von den 60er Jahren bis in die frühen 90er präsentierte sie diese Sendung, die mich zum Titel für diese Podcastfolge inspirierte. Wir starten die Gartensaison und ich nehme Euch mit in meinen Garten.  Außerdem: Rückblick auf das digitale Bürgergespräch mit Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer und Spitzenkandidat der Grünen in der Uckermark und im Barnim. Wir werden auch zu Gipfelstürmen und begeben uns auf Wanderschaft zwischen Falkenberg und Bad Freienwalde.  Ein großes Dankeschön geht an Vera Thaxton, die diese Ausgabe mit Ihrer Musik bereichert. 
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 7 - Alles im Fluss Oder

23.03.2021 27 min

 Episode 7 der Grünen Welle. Carla Kniestedt wird als ehemalige Fernsehmoderatorin des rbb vielen noch bekannt sein. Carla ist Landtagsabgeordnete der Grünen für den Wahlkreis 10 (Uckermark, Oberhavel) und sehr oft auch für den Barnim engagiert. Mit Carla spreche ich darüber, wie regionale Händler:innen vom Online-Shopping durch eine innovative Idee des Ex-Uckermarkers Patrick Nix profitieren können.  Hauptthema ist der von Polen geplante und sehr umstrittene Ausbau der Oder für die Binnenschifffahrt. Ich spreche mit Katrin Dobbrick und Elizabeth Pankhurst. Diese engagierten Frauen haben die Online-Petition „Stoppt den Ausbau der Oder“ gestartet und dafür gesorgt, dass die Brandenburger Politik sich mit diesem Thema befassen muss. Ich gehe der Frage auf den Grund, wie eine angebliche Hochwasser-Schutzmaßnahme zu einer Gefahr für fast die gesamte Oder werden konnte. Dazu gibt es ein Interview mit Sarah Damus, Abgeordnete aus Frankfurt/Oder und parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen im Brandenburger Landtag.  Die Grüne Welle hat jetzt eine eigene Webseite. www.gruenewellepodcast.de Hier gibt es ab und an Hintergrund-Geschichten über den Podcast und andere Themen. Außerdem gelangt ihr von hieraus zu allen anderen Angeboten der Grünen Welle. Alle aktuellen Ausgaben sind auch von hieraus zu hören und zu sehen.  Wenn Ihr die Grüne Welle finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das gern über https://steadyhq.com/de/gruenewelle/about machen. Ihr könnt monatlich oder jährlich spenden. (2,50€/4€/7€ monatlich oder 30€/48€/84€ jährlich). Das ist kein Abo und kann jederzeit ge...
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 6 - Sonnige Zeiten - mit Balkonkraftwerken Umwelt und Geldbeutel schonen

24.02.2021 41 min

Episode 6 der Grünen Welle. Auch wenn die Zeiten gerade schwierig sind – die Grüne Welle lässt die Sonne rein. Moritz Sanne erklärt uns, wie ein Balkonkraftwerk funktioniert und welche Vorteile es hat. Frank Neumann erzählt, welche positiven Veränderungen der Betrieb einer solchen Mini-Photovoltaik-Anlage ganz konkret für ihn sichtbar wurde. Landmusik sorgt in dieser Ausgabe für: Musik.  Die Grüne Welle hat jetzt eine eigene Webseite. www.gruenewellepodcast.de Hier gibt es ab und an Hintergrund-Geschichten über den Podcast und andere Themen. Außerdem gelangt ihr von hieraus zu allen anderen Angeboten der Grünen Welle. Alle aktuellen Ausgaben sind auch von hieraus zu hören und zu sehen.  Wenn Ihr die Grüne Welle finanziell unterstützen wollt, könnt ihr das gern über https://steadyhq.com/de/gruenewelle/about machen. Ihr könnt monatlich oder jährlich spenden. (2,50€/4€/7€ monatlich oder 30€/48€/84€ jährlich). Das ist kein Abo und kann jederzeit gekündigt werden. Steady wurde von unabhängigen Medienmacher:innen gegründet. Bekannte und renommierte Medienmacher:innen, wie z.B. der Journalist Stefan Niggemeier (bekannt von Übermedien und Bildblog.de), der Blogger Raul Krauthausen, Comic-Zeichner Ruthe und viele Podcaster sind bei steady. Das gespendete Geld werde ich für Technik und für Reisen zu neuen Recherchen nutzen.  Weiterführende Links zur aktuellen Folge: Barnimer Energie-Genossenschaft: www.barnimer-energiewandel.deLandmusik: www.landmusik.infoVerkehrsclub Deutschland: www.vcd.orgVolksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt! www.verkehrswende-brandenburg.vcd.org Ei...
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 5 - Eberswalde innovativ - mit dem Lastenrad auf Entdeckungstour

25.01.2021 56 min

Episode 5 der Grünen Welle. Dieses Mal geht es um das, was hinten und vorne rauskommt. Finizio, ein Start-up aus Eberswalde denkt den Umgang mit menschlichen Ausscheidungen völlig neu. Wir stellen finizio vor. Christian Mehnert, Geschäftsführer der Kreiswerke Barnim berichtet über Nachhaltigkeit in seinem Unternehmen und innovative Formen der E-Mobilität bei barshare. Außerdem dabei: Till Kirchner für die Lastenradinitiative Eberswalde und Michael Kellner, Bundesgeschäftsführer von Bündnis 90 / Die Grünen.  Seit Ihr Musiker*innen? DJ? Klassisch? Rock? Jazz? Oder etwas völlig anderes? Dann schickt mir Euere Musik und ich stelle sie gern in einer der nächsten Ausgaben vor. gruenewellepodcast@gmx.de Weiterführende Links zur aktuellen Folge: finizio – future sanitation: https://finizio.de/ finizio – blog: https://finizio.de/scheisselobby/ Kreiswerke Barnim: https://www.kreiswerke-barnim.de/ Barnimer Energiegesellschaft: https://www.kw-beg-barnim.de Barshare: https://www.barshare.de/ Hebewerk Eberswalde https://hebewerk-eberswalde.de/ Lastenrad – Initiative Eberswalde: https://lastenrad-eberswalde.de/ Michael Kellner: https://www.michael-kellner.info/ Kontakt unter buero.kellner@gruene.de Der Verkehrsclub Deutschland vcd (Initiator der Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt!) freut sich über neue und aktive Mitglieder. https://www.vcd.org/mitgliedschaft/jetzt-wechseln/  Die Grüne Welle auf youtube: https: //www.youtube.com/channel/UCL7JW4hexUC4PyFFrpIY9Vw Die Grüne Welle bei soundcloud: https://soundcloud.com/stephan-backert-231323293 Die Grüne Welle ...
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 4 - Der Grumsiner Forst - Wanderung mit Dr. Michael Luthardt

21.12.2020 42 min

Episode 4 der Grünen Welle. Dieses Mal mit einer Wanderung durch das Weltnaturerbe Grumsiner Forst. Wir werden begleitet vom Leiter des Landeskompetenz-Zentrums Forst des Landes Brandenburg, Dr. Michael Egidius Luthardt. Michael Luthardt berichtet uns über Erfolge und Probleme bei der Erhaltung des Weltnaturerbe-Status in Zeiten des Klimawandels.  Musikalisch sorgt Bernard Wagner aus Eberswalde für Abwechslung. Ihr dürft gespannt sein! Seit Ihr Musiker*innen? DJ? Klassisch? Rock? Jazz? Oder etwas völlig anderes? Dann schickt mir Euere Musik und ich stelle sie gern in einer der nächsten Ausgaben vor. gruenewellepodcast@gmx.deWeiterführende Links zur aktuellen Folge:Ferien -und Seminarhaus „Das Luisenfelde“: https://www.ferienhaus-grumsin.de/offizielle Website Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin e.V.: http://www.weltnaturerbe-grumsin.de/offizielle Seite der Deutschen UNESCO-Kommission mit Erläuterungen zur Geschichte der Erlangung des Weltnaturerbe-Status des Grumsiner Forstes:https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/alte-buchenwaelder-der-karpatenDas Leiden der Bäume – Artikel der Berliner Zeitung vom 27.01.2020: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/brandenburg-waldwirtschaft-das-leiden-der-baeume-li.5664 Die Grüne Welle auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCL7JW4hexUC4PyFFrpIY9VwDie Grüne Welle bei soundcloud: https://soundcloud.com/stephan-backert-231323293Die Grüne Welle bei letscast: https://gruene-welle.letscast.fm/und auf vielen Apps wie deezer, spotify, amazon music, audionow Euch allen schöne Weihnachten und ei...
Grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 3 - Elisa Rehse, Expertin für moderne Personalarbeit im ländlichen Raum

18.11.2020 34 min

Episode 3 der Grünen Welle. Dieses Mal mit einem Interview mit Elisa Rehse, Expertin für moderne Personalarbeit im ländlichen Raum. Die Wirtschaftskraft in ländlichen Räumen kann nur erhalten werden, wenn junge Menschen in der Region bleiben, Arbeitsplätze besetzen und durch Unternehmensnachfolgen das Fortbestehen der Unternehmen sichern. Elisa hilft, klein- und mittelständische Unternehmen attraktiv für die junge Generation zu werden.https://elisa-rehse.de/https://www.youtube.com/channel/UC3FURsUtc-UezcKqXFsaKmghttps://www.linkedin.com/in/elisa-rehse-b1b44b138/ In dieser Ausgabe ist Musike drin – und zwar von Rakete Midoh aus Bernau! Den Bäcker-Song hat Rakete Midoh extra für uns in einer neuen Fassung aufgenommen. Danke dafür!https://www.midohversum.de/https://soundcloud.com/raketemidohhttps://www.facebook.com/midoh.musicmidoh@gmx.de  gruenewellepodcast@gmx.de Bitte sammelt weiterhin fleissig Unterschriften für die Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt!https://verkehrswende-brandenburg.vcd.org/Die Unterschriftenliste ist hier: https://verkehrswende-brandenburg.vcd.org/fileadmin/user_upload/Verkehrswende_Brandenburg/Mitmachen/VCD_BB_VI-Unterschriftenliste_end.pdfDie Unterschriftenliste bitte ausdrucken, unterschreiben und per Briefpost schicken an:Volksinitiative: “Verkehrswende Brandenburg jetzt!” c./o. VCD Brandenburgim Haus der Natur, Lindenstr. 34, 14467 Potsdam Ich freue mich, wenn wieder Musikerinnen und Musiker ihre Stücke hier vorstellen wollen. Meldet Euch unter: gruenewellepodcast@gmx.de Grüne Welle bei:facebook: https://www.facebook.com/Gr%C...
grüne Welle - Das Magazin für den Barnim und die Uckermark
Folge 2 - Verkehrspolitik in Brandenburg

29.10.2020 40 min

Die zweite Ausgabe der Grünen Welle. Und die erste reguläre. In dieser Ausgabe dreht sich alles um die Verkehrspolitik in Brandenburg. Wir waren dafür unterwegs in Eberswalde, haben den Bundesgeschäftsführer der Grünen, Michael Kellner, auf einer Fahrt nach Templin begleitet und haben mit Anja Hänel, Geschäftsführerin beim Landesverband Brandenburg des vcd gesprochen. Kritik und Lob bitte an gruenewellepodcast@gmx.de Hier die Links zu dieser Ausgabe: Alles über die Volksinitiative Verkehrswende Brandenburg jetzt:  https://verkehrswende-brandenburg.vcd.org/ Die Unterschriftenliste ist hier: https://verkehrswende-brandenburg.vcd.org/fileadmin/user_upload/Verkehrswende_Brandenburg/Mitmachen/VCD_BB_VI-Unterschriftenliste_end.pdf Verkehrsclub Deutschland (vcd), Landesverband Brandenburg: https://brandenburg.vcd.org/startseite/  Fridays for future Barnim:  https://www.facebook.com/FridaysaForFutureBarnim/ Michael Kellner: https://www.michael-kellner.info/ Bündnis 90/Die Grünen Kreisvberband Barnim: https://www.gruene-barnim.de/ Bündnis 90/Die Grünen Kreisverband Uckermark: https://www.gruene-um.de/aktuelles/ Lyrikhaus Joachimsthal: https://lyrikhaus.de/ Heidekrug 2.0 Joachimsthal: https://www.heidekrug.org/ Lehmbaumeister Reinhold Otto Rogge Ringenwalde:  http://www.arcana-baugesellschaft.de/wirueberuns.php Landgasthof Zum Grünen Baum Ringenwalde: http://www.landgasthofzumgruenenbaum.de/ Stadtverordnetenversammlung Templin: https://templin.de/buergerservice/buergerinformationssystem TMT Tourismusmarketing Templin GmbH:  https://templin.de/beteiligungen-1/tmt-...
grüne Welle - Das Magazin für den Barnim
Folge 1 - Vorstellung

11.10.2020 1 min

Im November 2020 startet genau hier die Grüne Welle – das neue Magazin für Eberswalde und den Barnim. Die grüne Welle portraitiert Menschen aus der Region, berichtet über aktuelle Themen und hat einen Blick auf ökologische Fragen. Über Themenvorschläge per E-Mail freuen wir uns. Hier unsere Mail-Adresse:  gruenewellepodcast@gmx.de